Kühlmatte für die Katze: Was sie bringt und wie du die passende findest
Bei sommerlicher Hitze suchen nicht nur wir Menschen nach Erfrischung, sondern auch unsere Haustiere. Eine Kühlmatte für Katzen kann dann eine wunderbare Lösung bieten. In diesem Ratgeber erfahrt ihr, warum eine Kühlmatte für Katzen sinnvoll ist und worauf ihr beim Kauf achten solltet.
Warum sind Kühlmatten für Katzen eine sinnvolle Anschaffung?
Katzen regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen. Da sie nur an ihren Pfoten Schweißdrüsen besitzen, ist ihre Fähigkeit, sich bei Hitze abzukühlen, stark eingeschränkt. Eine zusätzliche Abkühlung verschaffen sie sich durch vermehrtes Putzen oder in extremen Fällen durch Hecheln.
Eine Kühlmatte hilft eurer Katze bei heißen Temperaturen, ihre Körpertemperatur zu regulieren und steigert so das Wohlbefinden der Samtpfote. Dies ist besonders wichtig für ältere Katzen oder Tiere mit gesundheitlichen Problemen, die noch empfindlicher auf Hitze reagieren können.
Kaufkriterien: Worauf solltet ihr bei der Wahl einer Kühlmatte für eure Katze achten?
Beim Kauf einer Katzen-Kühlmatte gibt es einige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass ihr eine sichere und effektive Lösung für euer Haustier wählt:
- Material und Sicherheit: Achtet auf ungiftige und robuste Materialien, die auch den Krallen eurer Katze standhalten.
- Größe: Die Matte sollte so groß sein, dass eure Katze bequem darauf liegen kann.
- Pflege: Einfach zu reinigende Oberflächen erleichtern euch das Leben erheblich. Bestenfalls ist die Matte oder zumindest ihr Bezug waschbar.
- Kühlungsdauer und -methode: Informiert euch, wie lange die Matte kühl bleibt und wie sie wieder regeneriert wird – einige Modelle müssen vor der Verwendung in Wasser gelegt werden, während andere sich durch Druck aktivieren.
- Standort: Platzierung der Kühlmatte an einem kühlen Ort, möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung. So wirkt die Kühlung besonders gut.

Je nach Stand der Sonne könnt ihr die Kühlmatte eurer Katze auch direkt vor die Terrassentür legen – so hat sie freien Blick in den Garten. Bild: KI-generiert
Produktvorstellungen: Findet die passende Kühlmatte für eure Katze
Wenn es um Kühlmatten für Katzen geht, habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Kühlmethoden. Die drei gängigsten Arten samt passender Produktempfehlungen stellen wir euch nun vor:
- Gel-Kühlmatten: Matten wie die Trixie „Kühlmatte Soft“ enthalten ein spezielles Cooling-Gel, das durch das Gewicht der Katze aktiviert wird. Sobald sich eure Katze darauflegt, entfaltet das Gel seine kühlende Wirkung, was für sofortige Erleichterung sorgt. Die Kühlwirkung hält in der Regel mehrere Stunden lang an. Danach braucht die Matte einige Minuten, um sich selbstständig zu regenerieren.
- Wasser-Kühlmatten: Modelle wie die „Aqua Coolkeeper“ Kühlmatte für Katzen müssen vor Gebrauch in Wasser eingeweicht werden. Das Wasser aktiviert die speziellen Kristalle im Inneren der Matte und verwandelt sie in ein kühlendes Gel. Dieses absorbiert die Körperwärme der Katze effektiv und sorgt für eine lang anhaltende Kühlung.
- Kühlmatten aus Eisseide: Eisseide ist ein innovatives Material mit selbstkühlenden Eigenschaften und kommt beispielsweise bei der Kühlmatte „Coolpet“ zum Einsatz. Es nimmt die Körperwärme der Katze auf und gibt sie an die Umgebung ab, was eine angenehme und natürliche Abkühlung ohne vorherige Aktivierung ermöglicht.
Tipp: Denkt daran, eurer Katze abgesehen von einer Kühlmatte immer auch frisches Wasser bereitzustellen, damit sie ausreichend trinken kann.