Ein Laufrad für eure Katze? Super Idee! Tipps, Infos und Empfehlungen

Ihr liebt eure flinke Fellnase und wollt ihr ein spannendes und gesundes Leben ermöglichen? Dann könnte ein Laufrad für Katzen genau das Richtige sein! Hier erfahrt ihr, warum ein Katzenlaufrad eine sinnvolle Ergänzung für euren Haushalt sein kann, was es beim Kauf zu beachten gibt und wie ihr eure Katze sanft an ihr neues Spielzeug gewöhnt. Zudem stellen wir euch einige empfehlenswerte Modelle vor.

Was sind Katzenlaufräder und wie sind sie aufgebaut?

Ein Katzenlaufrad ähnelt dem Hamsterrad, ist jedoch deutlich größer und auf die Bedürfnisse von Katzen zugeschnitten. Es besteht aus einer runden Lauffläche, die frei rotieren kann. So ist es eurer Katze möglich, zu laufen oder zu sprinten, ohne dabei voranzukommen. Moderne Laufräder für Katzen sind aus strapazierfähigen Materialien gefertigt und können beispielsweise auch an der Wand montiert werden.

Vor allem für Wohnungskatzen bieten Laufräder eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich auszutoben und ihren natürlichen Bewegungsdrang zu befriedigen. Ein Laufrad fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit eurer Katze, indem es Langeweile bekämpft und zu einem ausgeglichenen Verhalten beiträgt.

Ein rot getigertes Kitten liegt auf einem hellgrauen Sofa.

Vor allem junge Kätzchen können sich bei reiner Wohnungshaltung schon mal langweilen. Ein Katzenlaufrad sorgt dann für den nötigen Ausgleich. – Bild: KI-generiert

Wie findet ihr das passende Laufrad für eure Katze? Tipps und Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines Laufrads für Katzen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass es artgerecht und sicher ist:

  • Größe/Durchmesser: Ein Katzenlaufrad sollte einen Durchmesser von 1,25 bis 1,5 Metern haben, um eine natürliche Laufhaltung ohne Rückenbelastung zu ermöglichen. Für größere Katzenrassen wie Norwegische Waldkatzen oder Maine Coons ist ein Durchmesser von 1,5 Metern ratsam. Für die meisten Katzen sind jedoch 1,35 Meter ideal.
  • Material: Achtet auf robuste, aber leichte Materialien, die eine leise Nutzung ermöglichen. Die Lauffläche sollte aus einem rutschfesten Material bestehen, um die Sicherheit eurer Katze zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass die Materialien des Laufrads geruchsneutral sind, damit es von eurer Katze gut angenommen wird. Hochwertige Materialien sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit während der Nutzung.
  • Stabilität: Ein gutes Katzenlaufrad muss stabil und standfest sein, um auch bei intensiver Nutzung nicht zu wackeln oder umzukippen.
  • Pflege: Das Laufrad sollte leicht zu reinigen sein, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten.

Empfehlenswerte Katzenlaufräder im Überblick

Gute Laufräder für Katzen findet ihr beispielsweise bei Elmato und Canadian Cat Company.

Die Katzenlaufräder „Simba“ und „Rocky“ von Elmato punkten jeweils mit hochwertiger Schreinerqualität aus Deutschland. Beide Modelle bestehen aus solidem MDF-Holz und sind mit langlebigem Teppich auf der Lauffläche ausgestattet. Die leichtgängigen kugelgelagerten Rollen sorgen dafür, dass das Laufrad sich nahezu geräuschlos dreht. Holz und Teppich könnt ihr bei der Bestellung in verschiedenen Farben miteinander kombinieren. Ein besonderer Vorteil des „Rocky“: Das Katzenlaufrad wird an der Wand montiert und besetzt dadurch keine Bodenfläche.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Elmato Heimtierbedarf (@elmato.tierprodukte)

Nicht auf Holz, sondern auf robusten Kunststoff, setzt die Canadian Cat Company bei ihrem Katzenlaufrad „Cat in Motion“. Der Kunststoff wird im Spritzgussverfahren in Form gebracht und macht das Laufrad besonders stabil und langlebig. Die Lauffläche ist mit EVA-Schaumstoff bespannt und bietet eurer Katze dadurch ein extraweiches Laufgefühl. Auch das „Cat in Motion“ verfügt über kugelgelagerte Leichtlaufrollen, auf denen das eigentliche Laufrad ruht.

Wie gewöhnt ihr eure Katze an ihr neues Laufrad?

Die Gewöhnung an das Laufrad erfordert etwas Geduld und Einfühlungsvermögen eurerseits. Beginnt mit kurzen Einheiten und versucht, das Katzenlaufrad durch Leckerlis oder Spielzeuge für eure Fellnase interessant zu machen (Stichwort: positive Verstärkung). Lobt sie für jeden Fortschritt, egal ob klein oder groß. Mit der Zeit wird eure Katze das Laufrad als Bereicherung ihres Alltags erkennen und von sich aus nutzen.