Der perfekte Fahrradanhänger für euren Hund: Eine Kaufberatung

Ob für eine Fahrt durch die Stadt oder einen Ausflug in die Natur – ein Fahrradanhänger bietet die wunderbare Möglichkeit, euren Hund sicher und bequem auf Radtouren mitzunehmen. Aber soll es ein gefederter Fahrradanhänger sein oder doch eher ein ungefederter? Dieser Ratgeber hilft euch, die richtige Wahl zu treffen und stellt euch passende Modelle vor.

Vorgestellt: Empfehlenswerte Fahrradanhänger für Touren mit eurem Hund

Auf der Suche nach einem guten Fahrradanhänger für euren Hund seht ihr den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Wir stellen euch einige empfehlenswerte Modelle vor:

Komfortabel auf Tour: Mit dem Karlie Fahrradanhänger „No Limit Doggy Liner Paris de Luxe“

Der „No Limit Doggy Liner Paris de Luxe“ von Karlie ist ein hochwertiger Fahrradanhänger für Hunde, der speziell für Tierbesitzer konzipiert wurde, die Wert auf Komfort und Sicherheit bei Ausflügen mit ihren Vierbeinern legen. Dieser Anhänger bietet eine sichere und bequeme Reisemöglichkeit für Hunde bis zu einem Gewicht von 50 kg.

  • Material: Der Fahrradanhänger ist mit einer schmutz- und wasserabweisenden Teflon-Beschichtung versehen, was ihn zu einem idealen Begleiter bei jedem Wetter macht.
  • Komfort: Der Doggy Liner zeichnet sich durch eine stabile und bequeme Federung aus, die die Gelenke des Hundes schont und für eine angenehme Fahrt sorgt.
  • Sicherheit: Ausgestattet mit Leichtmetallfelgen aus Aluminium, vier silbernen Reflektoren vorne, sechs roten Reflektoren hinten und einem Wimpel, bietet der Anhänger hohe Sicherheit bei der Nutzung.
  • Stabilität: Der Anhänger verfügt über Seitenbügel und eine zusätzliche Querverstrebung im Unterboden, was die gesamte Konstruktion noch stabiler macht.
  • Zusätzliche Features: Eine Kurzleine mit Kunststoffhaken ist im Lieferumfang enthalten, um ein ungewolltes Herausspringen des Hundes zu verhindern. Optional ist eine zusätzliche Anhängerkupplung für ein Zweitfahrrad erhältlich, was den Wechsel zwischen Fahrrädern erleichtert.

Klar zum Entern: Mit dem Hafenbande Fahrradanhänger „Cabby“

Der Hafenbande Fahrradanhänger „Cabby“ ist in drei Größen erhältlich. Alle Modelle zeichnen sich durch einfache Montage/Demontage und platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeiten aus. Sie bieten leichten Einstieg, transparente PVC-Folien-Frontfenster gegen Fahrtwind und Spritzwasser sowie eine gepolsterte Liegematte für den Komfort eures Hundes. Zudem sorgen Reflektoren und eine Signalfahne für erhöhte Sichtbarkeit und damit Sicherheit.

Cabby S

  • Ideal für kleinere Hunde bis 20 kg
  • Bietet solide Rahmenkonstruktion, Deichselfederung und Mesh-Einsätze für eine optimale Belüftung
  • Ausgestattet mit zwei Kupplungen für den schnellen Wechsel des Zug-Fahrrads
  • Wasserabweisendes Gewebe schützt vor Wettereinflüssen

Cabby M

  • Geeignet für Hunde bis zu 25 kg
  • Verfügt über eine Deichselfederung und Mesh-Einsätze für Fahrkomfort und gute Belüftung
  • Kommt mit einem Jogging-Kit inklusive Schiebebügel und separatem Vorderrad
  • Beinhaltet zwei Kupplungen für den einfachen Wechsel des Zugrades

Cabby L

  • Für Hunde bis zu 45 kg konzipiert
  • Bietet neben zwei Kupplungen auch ein Jogging-Kit mit 360°-Frontrad und Schiebebügel
  • Mit einer Feststellbremse ausgestattet und bietet sicheren Halt durch solide Rahmen-Konstruktion und einen stabilen Holzboden
  • Kabine ist rundum mit Fenstern für perfekte Rundumsicht und Mesh-Einsätzen für eine ausgezeichnete Belüftung ausgestattet

Der praktische für Stadtfahrten mit dem Hund: Der Trixie Fahrradanhänger „M“

Der Trixie Fahrradanhänger „M“ ist eine praktische Lösung für Haustierhalter, die ihren Hund auf Radtouren mitnehmen möchten. Er ist für Tiere bis 22 kg geeignet, robust und zusammenklappbar. Außerdem bietet das Modell zahlreiche Funktionen, die sowohl Komfort als auch Sicherheit gewährleisten. Allerdings ist der Fahrradanhänger nicht gefedert, sodass ihr mit eurem Hund besser nur auf ebenen Strecken fahren solltet.

  • Material: Strapazierfähiges und pflegeleichtes Nylon mit stabilen Metallrahmen
  • Türen: Front- und Hecktür für leichten Zugang, mit Wind- und Regenschutz in der Fronttür
  • Belüftung: Netzeinsätze sorgen für gute Luftzirkulation
  • Sicherheit: Integrierte Kurzleine, reflektierende Streifen, Reflektoren und Signalwimpel
  • Komfort: Gepolsterte, handwaschbare Bodeneinlage

Fahrradanhänger Deluxe: Der Croozer „Dog Enna“

Der Fahrradanhänger „Dog Enna“ von Croozer ist für mittelgroße Hunde bis zu einem Gewicht von 35 kg konzipiert. Er bietet verschiedene Merkmale, die für Komfort und Sicherheit sorgen, sowohl für den Hund als auch für den Besitzer.

  • Komfort durch Federung: Dank der Croozer AirPad Federung, die sich automatisch an das Gewicht des Hundes anpasst, werden Stöße gedämpft, was mehr Sicherheit und Komfort während der Fahrt gewährleistet.
  • Outdoor-tauglich: Die Bereifung mit stärkerem Profil macht den Anhänger auch für Fahrten abseits befestigter Wege geeignet.
  • Wetterfest: Die verwendeten Materialien sind robust gegenüber Wettereinflüssen und Schmutz.
  • Einfaches Verstauen: Der Anhänger lässt sich durch Druckknöpfe einfach und schnell zusammenfalten auf ein Maß von 85 × 72 × 26 cm.
  • Vielseitige Öffnungen: Mit Cabrio-Öffnungen vorne und oben sowie stabilen Netzgittern im Front-, Seiten- und Heckbereich für frische Luftzufuhr.
  • Zubehör: Dazu gehören unter anderem ein Hundebett, Packfach, Buggy-Set, Regenverdeck und Faltgarage, die den Anhänger für verschiedene Bedürfnisse und Wetterbedingungen anpassen.

Gefedert vs. Ungefedert: Worauf kommt es bei Hunde-Fahrradanhängern an?

Die Entscheidung zwischen einem gefederten und einem ungefederten Fahrradanhänger hängt vor allem von den geplanten Touren ab. Gefederte Fahrradanhänger für Hunde bieten eine bessere Stoßdämpfung, was sie ideal für Fahrten über unebenes Gelände macht. Die Stoßdämpfung schont die Gelenke des Hundes und sorgt für eine angenehme Fahrt.

Für Stadtfahrten reicht ein ungefederter Anhänger für Hunde dagegen meist völlig aus. Entsprechende Modelle sind in der Regel leichter und kostengünstiger, eignet sich aber am besten für ebene Strecken.

Fahrradanhänger für den Hund: Was für Modelle gibt es?

Es gibt Fahrradanhänger für Hunde bis 15 kg, 30 kg und sogar bis 40 kg. Große Hunde bis 70 kg finden ebenfalls in speziell konstruierten Anhängern Platz. Für Besitzer von E-Bikes bieten sich Hunde-Fahrradanhänger für E-Bikes an, die auf die besonderen Anforderungen dieser Fahrräder abgestimmt sind. Hier sind beispielsweise extra Anhängerkupplungen im Lieferumfang enthalten. Außerdem sind die Anhänger für die höheren Geschwindigkeiten zugelassen, die mit einem E-Bike oder Pedelec erreicht werden (können).

Für welche Hunde eignet sich ein Fahrradanhänger?

Grundsätzlich kann fast jeder Hund von einem Fahrradanhänger profitieren. Besonders ältere, kranke oder schwächere Tiere genießen die Möglichkeit, ohne Anstrengung an der frischen Luft zu sein. Wichtig ist dabei, die Größe und das Gewicht des Hundes zu berücksichtigen, um den passenden Anhänger zu finden.

Ein kleiner Hund liegt in einem offenen Fahrradanhänger ohne Verdeck und schaut heraus.

Ob kurze Beine oder hohes Alter: Ein Fahrradanhänger kann für fast jeden Hund eine sinnvolle Anschaffung sein. Bild: KI-generiert

Den passenden Hunde-Anhänger fürs Fahrrad finden: Auswahlkriterien im Überblick

  • Größe und Gewicht des Hundes: Der Fahrradanhänger sollte genügend Platz bieten, damit sich der Hund bequem hinlegen und sitzen kann. Der Innenraum des Anhängers sollte dafür der Länge des Hundes im Stehen plus die halbe Vorderbeinlänge entsprechen. Die Breite sollte mindestens doppelt so breit sein wie die Brustbreite des Hundes, und die Höhe sollte mindestens von der Pfote bis zur Ohrspitze des stehenden Hundes betragen.
  • Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften: Achtet auf eine ordnungsgemäße Beleuchtung und haltet euch an die Vorschriften, um die Sicherheit zu gewährleisten. Rückstrahler und eine weiße Frontleuchte sind bei Anhängern, die breiter als einen Meter sind, Pflicht.
  • Belastungsgrenze des Fahrradrahmens: Das Gesamtgewicht des Anhängers sollte die Belastungsgrenze des Fahrradrahmens nicht überschreiten, sonst riskiert ihr einen Rahmenbruch.