Axolotl-Haltung: So gestaltet ihr das optimale Aquarium
Ihr wollt Axolotl als Haustiere im Aquarium halten? Das ist gar nicht so kompliziert. Damit eure neuen Mitbewohner sich rundum wohlfühlen, haben wir hier alle wichtigen Tipps und Tricks zur Einrichtung eines Axolotl-Aquariums zusammengestellt. So klappts mit der Axolotl-Haltung!
Die richtige Aquariumsgröße: Für Axolotl in Einzel-, Paar- oder Gruppenhaltung
Damit eure Axolotl sich in ihrem Aquarium wohlfühlen, ist die richtige Beckengröße wichtig. Für einen Axolotl sollte das Aquarium mindestens 80 x 40 x 30 cm groß sein. Diese Maße gewährleisten ausreichend Platz für Bewegung und ermöglichen es den neugierigen Tieren, ihre Umgebung zu erkunden.
Gut zu wissen: Axolotl halten sich überwiegend am Boden des Aquariums auf. Je mehr Grundfläche ihr den Tieren bieten könnt, desto besser. Dies ist besonders wichtig, wenn ihr mehrere Axolotl zusammen halten möchtet. Pro weiterem Axolotl empfiehlt sich eine zusätzliche Fläche von circa 20 x 20 cm. Ein Axolotl-Paar sollte entsprechend in einem Aquarium mit den Mindestmaßen 100 x 50 x 40 cm gehalten werden.
Die Gruppenhaltung von Axolotln erfordert noch mehr Platz. Für drei oder mehr Axolotl sollte das Aquarium mindestens 120 x 60 x 40 cm groß sein. Achtet in jedem Fall darauf, das Aquarium in verschiedene Bereiche zu strukturieren und ausreichend Verstecke einzuplanen. So beugt ihr eventuellen Revierkämpfen vor. Bedenkt auch, dass nicht alle Axolotl-Paare harmonieren, und beobachtet die Tiere in den ersten Tagen aufmerksam.
Axolotl-Aquarium einrichten: Höhlen, Pflanzen und Bodengrund
Axolotl verstecken sich gerne, sowohl in der freien Wildbahn (ihr natürlicher Lebensraum sind zwei Seen in der Nähe von Mexiko-Stadt) als auch im heimischen Aquarium. Gebt euren Axolotln genügend Rückzugsmöglichkeiten, indem ihr Höhlen und andere Unterschlupfe im Aquarium platziert. Diese können beispielsweise aus Ton oder Kunststoff bestehen.

Da Axolotl sich gerne verstecken, dürfen Höhlen im Aquarium nicht fehlen. Bild: KI-generiert
Auch Pflanzen sind eine hervorragende Ergänzung für den Lebensraum eurer Axolotl. Nicht nur, dass sie das Aquarium optisch aufwerten – sie bieten auch weitere Versteckmöglichkeiten. Geeignet sind Kaltwasserpflanzen wie beispielsweise Wasserpest und Moosbälle.
Sowohl für die Deko als auch für Pflanzen gilt: Achtet darauf, dass die Aquariums-Einrichtung Axolotl-freundlich ist und keine scharfen Kanten aufweist, um Verletzungen zu vermeiden.
Auch der Bodengrund des Aquariums muss für die Axolotl-Haltung geeignet sein. Da Axolotl das Substrat mit der Nahrung aufnehmen könnten, sollte die Körnung des Bodenmaterials zwischen 1 und 3 mm liegen. So beugt ihr Verdauungsbeschwerden bei den Tieren vor.
Auf scharfkantiges Material solltet ihr auch beim Bodengrund verzichten. Greift stattdessen beispielsweise auf abgerundeten Aquarienkies ohne künstliche Ummantelung zurück. Kunststoff- und Kunstharzummantelungen könnten dem Axolotl bei versehentlicher Substrataufnahme ebenfalls schaden.
Wasserqualität: Auf die Temperatur und den pH-Wert kommt es an
Axolotl verbringen ihr gesamtes Leben im Wasser, daher ist die Wasserqualität besonders wichtig. Die ideale Wassertemperatur im Aquarium liegt zwischen 12 und 20 Grad Celsius. Hier gilt: lieber etwas zu kühl als zu warm, da Axolotl niedrigere Temperaturen bevorzugen.
Für das Wohlbefinden der Axolotl sollte der pH-Wert des Wassers zwischen 7 und 7,5 liegen. Achtet daher auf eine gute Wasserqualität und nutzt Testkits, um den pH-Wert regelmäßig zu überprüfen.
Unverzichtbares Zubehör: Diese technische Ausstattung braucht das Axolotl-Aquarium
Für eine gelungene Axolotl-Haltung ist das richtige Zubehör entscheidend. Für euer Aquarium braucht ihr daher neben Höhlen und Pflanzen auch technisches Zubehör.
Aquarium-Kühler: Die Temperatur stets im Griff
Ein leistungsstarker Aquarium-Kühler ist besonders wichtig, um die Temperatur im optimalen Bereich zu halten. Axolotl bevorzugen kühlere Gewässer, und Temperaturen über 20 Grad Celsius können Stress verursachen.
Der Aquarium-Kühler ermöglicht es euch, die Wassertemperatur präzise zu regulieren und so ein angenehmes Klima für eure Haustiere schaffen. Achtet darauf, den Kühler passend zur Beckengröße zu wählen, damit er euer Aquarium effektiv kühlen kann.
Filteranlage: Sauberes Wasser für gesunde Axolotl
Eine effiziente Filteranlage ist ein weiteres unverzichtbares Element für eine artgerechte Axolotl-Haltung, denn eine gute Wasserqualität ist entscheidend für die Gesundheit der Tiere. Die Filteranlage sorgt dafür, dass Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden, und schafft eine saubere Umgebung für eure Querzahnmolche.
Achtet beim Kauf darauf, dass der Filter nicht zu viel Strömung verursacht. In ihrer Heimat Mexiko-Stadt leben Axolotl in nahezu stillem Gewässer. Eine zu starke Wasserbewegung kann Stress auslösen.
Beleuchtung: Das richtige Licht für die Axolotl-Haltung
Obwohl Axolotl nicht zwingend eine spezielle Beleuchtung benötigen, kann eine sanfte LED-Beleuchtung den visuellen Reiz des Aquariums für euch erhöhen. Achtet jedoch darauf, dass das Licht nicht zu grell ist, und schafft auch dunkle Bereiche im Aquarium, um den natürlichen Bedürfnissen eurer Axolotl nach Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden.